FAQ

Was ist ein Virus?
Ein Virus ist ein winziges, nicht lebendes infektiöses Teilchen, das alle Arten von Lebensformen wie Menschen, Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien infizieren kann. Viren, die Bakterien infizieren, werden Bakteriophagen genannt. Die Größe von Viren ist variabel, sie sind aber im Allgemeinen so klein, dass sie nicht von blossem Auge, ja nicht einmal mit einem Lichtmikroskop gesehen werden können. Sie haben einen Durchmesser von etwa 50 bis 200 Nanometern, also etwa 1/10’000 eines Millimeters. Das Konzept der Viren wurde bereits 1898 von Dimitri Ivanovsky entdeckt. Er beschrieb einen nicht-bakteriellen Erreger, der Tabakpflanzen infizierte – und dies obwohl die Forscher zu diesem Zeitpunkt noch keine Möglichkeit hatten, diese winzigen Erreger sichtbar zu machen. Seitdem wurden mehr als 6’000 Virusarten entdeckt und näher beschrieben.
Was ist eine Pandemie?
Eine Pandemie ist eine Epidemie mit einem infektiösen Erreger, die sich weit über ein großes geografisches Gebiet erstreckt, zum Beispiel über mehrere Kontinente oder sogar weltweit. In der Geschichte der Menschheit hat es eine Reihe von Pandemien gegeben, z. B. die Grippe, die Pocken, die Tuberkulose oder die Pest. Eine Pandemie wird in der Regel als eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit angesehen, und betrifft auch weitgehend die Wirtschaft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet ein sechsstufiges Klassifizierungssystem, um diesen Prozess für ein neuartiges Virus zu beschreiben. Dies reicht von den ersten Infektionen bis hin zu einer globalen Ausbreitung. Diese Stufen umfassen folgende Aspekte: Untersuchung, Erkennung, Initiierung, Beschleunigung, Erklärung und Vorbereitung.
Was ist die Herdenimmunität?
Der Begriff Herdenimmunität beschreibt die kollektive Immunantwort einer größeren Population, die aufgrund der Kumulation ihrer einzelnen Mitglieder ein bestimmtes Maß an Resistenz gegen einen bestimmten Erreger bildet. Je nach Ansteckungsfähigkeit eines Erregers muss der Anteil der immunen Individuen höher sein, um die Übertragungskette zu unterbrechen und somit noch gefährdete Mitglieder der Gesellschaft zu schützen
Wie kann die Dynamik einer Epidemie beschrieben werden?
Über die Zeit gesehen zeigt eine Epidemie oft eine glockenförmige Erkrankungskurve. Es beginnt meist mit einem steilen Anstieg und einer exponentiellen Verstärkung der Fallzahlen. Dann wird mit Gegenmaßnahmen oder zunehmenden immunen Individuen ein Plateau an Neuübertragungen erreicht. In der Endphase fällt die Zahl der neuen Fälle dann zumeist rapide ab. Die Dynamik einer Epidemie kann mithilfe der Reproduktionszahl beschrieben werden (siehe entsprechendes Kapitel). Epidemien können mathematisch modelliert werden, indem man die Anzahl der empfänglichen, infizierten und genesenen Individuen verwendet - diese Modelle werden als "S-I-R"-Modelle bezeichnet.
Haben Sie seit Beginn der Corona-Krise immer den gleichen Ct-Wert in Tests desselben Herstellers verwendet? Wenn nicht, haben Sie ihn erhöht oder verringert? Um wie viele Einheiten?
Bekanntermassen muss eine positive Reaktion nach einer sehr hohen Anzahl von Amplifikationszyklen nach genauen Kriterien interpretiert werden. Dies wird von jedem System berücksichtigt. So gehören z. B. die Form der bei allen Real-Time PCR-Systemen zu beobachtenden Kurve wie auch der Maximalwert der Zyklenanzahl, bei dem das Ergebnis positiv erscheint (Zyklusschwelle), zu den Akzeptanzkriterien des Ergebnisses. Die Hersteller sind dazu verpflichtet, einen Algorithmus zu erstellen. Das Labor hingegen ist dazu verpflichtet, die Relevanz des Tests zu überprüfen.

 

 

References:

1.         Koonin EV, Senkevich TG, Dolja VV. The ancient Virus World and evolution of cells. Biol Direct. 2006;1:29.

2.         Canchaya C, Fournous G, Chibani-Chennoufi S, Dillmann ML, Brussow H. Phage as agents of lateral gene transfer. Curr Opin Microbiol. 2003;6(4):417-24.

3.         Robilotti E, Deresinski S, Pinsky BA. Norovirus. Clin Microbiol Rev. 2015;28(1):134-64.

4.         Aoshi T, Koyama S, Kobiyama K, Akira S, Ishii KJ. Innate and adaptive immune responses to viral infection and vaccination. Curr Opin Virol. 2011;1(4):226-32.

5.         www.amboss.com. COVID-19 (coronavirus disease 2019) [updated 11/17/2020. Available from: https://www.amboss.com/us/knowledge/COVID-19_%28Coronavirus_disease_2019%29.

6.         International Committee on Taxonomy of Viruses AMK, ‎Michael J. Adams. Virus Taxonomy2011.

7.         Bukhari K, Mulley G, Gulyaeva AA, Zhao LY, Shu GC, Jiang JP, et al. Description and initial characterization of metatranscriptomic nidovirus-like genomes from the proposed new family Abyssoviridae, and from a sister group to the Coronavirinae, the proposed genus Alphaletovirus. Virology. 2018;524:160-71.

8.         Stawicki SP, Jeanmonod R, Miller AC, Paladino L, Gaieski DF, Yaffee AQ, et al. The 2019-2020 Novel Coronavirus (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) Pandemic: A Joint American College of Academic International Medicine-World Academic Council of Emergency Medicine Multidisciplinary COVID-19 Working Group Consensus Paper. J Glob Infect Dis. 2020;12(2):47-93.

9.         Su S, Wong G, Shi WF, Liu J, Lai ACK, Zhou JY, et al. Epidemiology, Genetic Recombination, and Pathogenesis of Coronaviruses. Trends Microbiol. 2016;24(6):490-502.

10.       Zhang T, Wu QF, Zhang ZG. Probable Pangolin Origin of SARS-CoV-2 Associated with the COVID-19 Outbreak. Curr Biol. 2020;30(7):1346-+.

11.       CDC. Principles of Epidemiology in Public Health Practice, Third Edition

An Introduction to Applied Epidemiology and Biostatistics  [updated 18/05/2012. Available from: https://www.cdc.gov/csels/dsepd/ss1978/lesson1/section10.html.

12.       Rychlik W, Spencer WJ, Rhoads RE. Optimization of the Annealing Temperature for DNA Amplification Invitro. Nucleic Acids Res. 1990;18(21):6409-12.

13.       Pavlov AR, Pavlova NV, Kozyavkin SA, Slesarev AI. Cooperation between Catalytic and DNA Binding Domains Enhances Thermostability and Supports DNA Synthesis at Higher Temperatures by Thermostable DNA Polymerases. Biochemistry-Us. 2012;51(10):2032-43.

14.       Kenneth James Ryan CGR, John C. Sherris, McGraw-Hill. Sherris Medical Microbiology2004.

15.       Rodney Rhoades RGP. Human Physiology2002.

16.       Litman GW, Rast JP, Shamblott MJ, Haire RN, Hulst M, Roess W, et al. Phylogenetic Diversification of Immunoglobulin Genes and the Antibody Repertoire. Mol Biol Evol. 1993;10(1):60-72.

17.       Borghesi L, Milcarek C. From B cell to plasma cell - Regulation of V(D)J recombination and antibody secretion. Immunol Res. 2006;36(1-3):27-32.

18.       National Human Genome Research Institute BJG, Ph.D. . Antibody  [Available from: https://www.genome.gov/genetics-glossary/Antibody.

19.       Roche. SARS-CoV-2 Rapid Antigen Test.

20.       Chard T. Pregnancy Tests - a Review. Hum Reprod. 1992;7(5):701-10.

21.       Yerushalmy J. Statistical Problems in Assessing Methods of Medical Diagnosis, with Special Reference to X-Ray Techniques. Public Health Rep. 1947;62(40):1432-49.

22.       Altman DG, Bland JM. Diagnostic-Tests-2 - Predictive Values .4. Brit Med J. 1994;309(6947):102-.