Die Übertragung beschreibt den Prozess der Ausbreitung von Krankheitserregern zwischen zwei Individuen, innerhalb einer Population oder in der Umwelt. Die Übertragungswege können sehr breit und komplex sein (REF 11). Hier einige Beispiele für Übertragungswege:
- Luftgetragene Übertragung: Verbreitung über sehr kleine Tröpfchen oder über Staub (<5um) durch die Luft, z. B. Masern.
- Arthropoden-Übertragung: Verbreitung über ein Insekt z. B. Plasmodium falciparum (Malaria).
- Übertragung durch Blut: Verbreitung über eine Bluttransfusion oder Gewebetransplantation z. B. Hepatitis-C-Virus in den 1980er Jahren.
- Kontaktübertragung: Verbreitung durch direkten Kontakt oder größere Tröpfchen (>5um), z. B. Influenza oder SARS-CoV-2.
- Fäkal-orale Übertragung: der Erreger wird vom infizierten Wirt über Fäkalien verbreitet, und durch die Aufnahme von kontaminiertem Material erworben, z. B. durch Trinken von mit dem Hepatitis-A-Virus verunreinigtem Wasser.
- Sexuelle Übertragung: Übertragung beim ungeschützten Geschlechtsverkehr, z. B. bei HIV oder Chlamydia trachomatis.
- Vertikale Übertragung: von einer Generation zur nächsten z. B. bei intrauteriner Infektion von der Mutter auf den Fötus z. B. Primärinfektion mit Cytomegalovirus während der Schwangerschaft.